„KfZ – 60 – Plus“ eine Auffrischung Ihrer Kenntnisse im Straßenverkehr
- Ein neues Angebot des Kreisseniorenrats -
In bisher 20 Veranstaltungen zu diesem Thema erlebten wir stets volles Haus und äußerst zufriedene Teilnehmer mit Aussagen wie: „Ich habe viel gelernt, meine Führerscheinprüfung ist 45 Jahre her, damals gab es noch keinen Kreisverkehr und kein Einfädeln“ oder „mir ist so richtig klar geworden wie wichtig der Schulterblick ist“ oder „wenn ihr einen Kurs mit weiteren Themen macht bin ich wieder dabei“.
Für die ältere Generation liegt die Führerschein-Prüfung weit zurück. Vieles im Straßenverkehr hat sich mittlerweile geändert: Neue Verkehrsregelungen, bessere Autos, moderne Sicherheitstechniken, anderes Fahrverhalten der Verkehrsteilnehmer usw. Vielleicht haben auch wir uns etwas verändert? Mobilität jedoch ist uns ein wichtiges Gut und bedeutet Lebensqualität. Diese Mobilität auch im Alter zu bewahren ist dem Kreisseniorenrat Böblingen ein großes Anliegen.
Daher planen wir weitere Informationsveranstaltung „KfZ – 60 – Plus“ zum Auffrischen Ihrer Kenntnisse im Straßenverkehr.
In diesem Vortrag von ca. 2 Stunden (mit Pause) werden von den Fahrschulexperten mit vielen Videos u.a. folgende Themen besprochen:
- Was sind die neuen Verkehrsregelungen im Straßenverkehr?
- Wie fahre ich sicher u.a. der Schulterblick, optimales Bremsen usw.
- Wie reagiert man in Stresssituationen z.B. wenn man bedrängt wird?
- Wie verhalte ich mich wenn sich ein Polizeifahrzeug mit Martinshorn von hinten nähert?
- Wie fädele ich mich ein beim Übergang von 2 Spuren auf eine Spur?
- Welches sind die moderne Techniken fürs Autofahren u.a. Einparkhilfen, Assistenzsysteme?
- Wie verhalte ich mich bei Dunkelheit?
- Wie nutze ich einen Navigator?
- Welche Assistenzsysteme gibt es und was nützen diese?
Stadtspezielle Straßensituationen und Besonderheiten im Straßenverkehr in der jeweiligen Stadt und deren Umfeld werden dargestellt und erläutert. Alle Fragen werden gerne beantwortet. Die Teilnehmer erhalten Tipps und Hinweise. Im Vorraum werden E-Bikes vorgestellt und erläutert. Meist sind auch Optiker und Akustiker im Foyer dabei, erklären ihre Geräte und bieten Tests an.
Die letzten Veranstaltungen "Kfz-60-Plus" waren in
- Ditzingen-Hirschlanden am 26.3. 2019
- Leonberg, Haus der Begegnung am 7.6. 2019
Die nächsten Veranstaltungen "Kfz-60-Plus" sind geplant in
- Sindelfingen am 12.7. 2019, 10:00 Uhr im Stiftshof, Stiftstr. 4
- Magstadt am 27.9. 2019, 10:00 Uhr in der Begegnungsstätte
Näheres wird über die Presse bekannt gegeben.
Manfred Koebler,
Vorsitzender Kreisseniorenrat Böblingen
„KfZ – 60 – Plus“ Informationsveranstaltung am 31. Mai 2017 in Weil der Stadt
„Der Vortrag zum Thema Sicherheit für Senioren im Straßenverkehr war wirklich klasse und ich habe viel gelernt, meine Führerscheinprüfung ist 40 Jahre her“, das war eine von den 70 sehr interessierten Teilnehmern im TSV Vereinsheim in Merklingen. Wiederum zwei Drittel Frauen. Imponiert hat auch der Hinweis, dass man in kritischen Situationen nicht auf ein vermeintliches Recht beharren sollte – denn am Abend sind die paar Sekunden, die man evtl. verliert, wieder vergessen.
Für die ältere Generation liegt die Führerschein-Prüfung weit zurück. Vieles im Straßenverkehr hat sich mittlerweile geändert: Neue Verkehrsregelungen, bessere Autos, moderne Sicherheits-Techniken, anderes Fahrverhalten der Verkehrsteilnehmer usw. Vielleicht haben auch wir uns etwas verändert?
Der Stadtseniorenrat Weil der Stadt und der Kreisseniorenrat Böblingen luden zu dieser KfZ-60-Plus Veranstaltung ein. Zwei Experten der Fahrschule City Drive Sindelfingen erläuterten mit Videos nahezu 50 verschiedene Verkehrssituationen, darunter auch solche von Weil der Stadt. Viele Fragen wurden beantwortet. Hier ein paar interessante Aussagen:
- Fahrtüchtigkeit im Alter: Es gibt bisher keine gesetzliche Vorschrift, wonach man ab einem gewissen Alter seine Fahrtüchtigkeit durch eine Fahreignungsprüfung bzw. durch ein ärztliches Attest nachweisen muss. Die Versicherungen empfehlen jedoch eine qualifizierte Testfahrt ab 75 Jahren.
- Ältere Papier-Führerscheine („Lappen“) müssen bis 2033 umgetauscht werden in die neuen EU-Führerscheine mit neuem Foto. Der Umtausch könnte entsprechend der Geburtsjahrgänge in mehreren Stufen erfolgen um eine Überlastung der Behörden im Jahr 2033 zu verhindern. Die Fahrerlaubnis in den verschiedenen Klassen bleibt dabei voll erhalten.
- Reißverschluss: Wenn auf einer zweispurigen Fahrbahn eine Spur endet, z.B. durch eine Baustelle, müssen die Fahrzeuge der endenden Spur ganz nach vorne bis ans Ende der Spur fahren. Danach wird das Reißverschlussverfahren angewendet. Es gilt kein „rechts vor links“, jeder hat Rücksicht auf den anderen zu nehmen.
- Einfädeln auf der Autobahn: Hier hat der einfahrende Fahrer auf den fließenden Verkehr zu achten und muss sich einfädeln ohne den Verkehr zu stören; es gibt kein „rechts vor links“.
- Kreisverkehr: Beim Ausfahren unbedingt rechts blinken. Und bei der Ausfahrt auf überquerende Fußgänger und Radfahrer achten; diese haben Vorrang auch wenn kein Zebrastreifen vorhanden ist.
Radfahrer: Diese müssen am Zebrastreifen absteigen um – wie ein Fußgänger – Vorrang zu haben. Dennoch Vorsicht: Berührt der Radfahren mit dem Fuß den Zebrastreifen ist er bereits Fußgänger und das Gegenteil ist schwierig nachzuweisen. Also lieber anhalten und den Radfahrer die Straße überqueren lassen.
- Goldene Regel: Nicht auf ein vermeintliches Recht beharren, lieber defensiv fahren und mal nachgeben, denn die dabei evtl. geopferten Sekunden spielen am Abend am Fernseher keine Rolle mehr.
Wir bedanken uns bei Hans Joachim Dvorak, Vors. Stadtseniorenrat Weil der Stadt, für die sehr gute Organisation dieser Veranstaltung, bei City Drive für die hervorragenden Vorträge und Erläuterungen und bei Rad-Sport-Koch für die Vorstellung und Erklärungen von E-Bikes in der Pause.
Manfred Koebler,
Vorsitzender Kreisseniorenrat Böblingen